• News

Wohneigentum: attraktiv – sicher – wertbeständig

26.05.2025 Roger Kuhn, Leiter Bewertungen HEV Zürich

Eigenheime Das Frühjahr 2025 zeigt, trotz angespannter geopolitischer und wirtschaftspolitischer Lage, einen eindeutigen Aufwärtstrend am Immobilienmarkt auf.

Wohneigentum ist und bleibt in der Schweiz, trotz aller Unsicherheiten, ein sicherer Hafen und bietet eine starke finanzielle Sicherheit. Grosse Nachfrage trifft auf begrenztes Angebot, was zu steigenden Preisen für Einfamilienhäuser und Stockwerkeigentum führt. 

Der Rückgang der Inflation in Kombination mit der Frankenstärke im Jahr 2024 hat die Schweizer Nationalbank dazu bewogen, nach den bereits erfolgten drei Zinsschritten von je 25 Basispunkten, den Leitzins im Dezember nochmal um 50 Basispunkte auf 0,5 Prozent zu senken. Im Hinblick auf weitere Abwärtstrends bei der Inflation erfolgte am 20. März 2025 eine weitere Senkung um 25 Basispunkte auf neu 0,25 Prozent.

Diese Korrekturen des Leitzinses durch die Schweizer Nationalbank SNB führten nicht nur zur Senkung des mietrechtsrelevanten Referenzzinssatzes auf neu 1,5 Prozent (-0,25 Prozent) per 04.03.2025. Die Geldpolitik der Schweizer Nationalbank sorgt ebenfalls für stabile, tiefe Zinsen, die sich kurz- und langfristig auf Hypothekarzinsen auswirken. Experten der UBS gehen davon aus, dass, sollte sich die Wirtschaft negativer entwickeln als bisher erwartet, eine weitere Leitzinssenkung auf 0 Prozent möglich wäre.

Die im Laufe des letzten Jahres erfolgten Zinssenkungen der SNB und die kürzlich erfolgten Bewegungen am Markt haben das Interesse an Wohneigentum positiv beeinflusst und weiter angekurbelt. Die tiefen und eventuell weiter fallenden Zinsen stärken die Nachfrage nach selbstbewohntem Wohneigentum.

Gemäss Immobilienpreisindizes der Fahrländer Partner Raumentwicklung FPRE legten die Preise für Eigentumswohnungen in der Schweiz im 1. Quartal 2025 zum Vorquartal um +2,4 Prozent zu. Die stärkste Teuerung von +2,5 Prozent weist das mittlere und gehobene Segment auf. Besonders in den Regionen am Genfersee, in Zürich und Basel erfolgte eine markante Entwicklung. Die Preise für Einfamilienhäuser sind im Vergleich zum Vorquartal um +1,9 Prozent angestiegen. Auch bei Einfamilienhäusern ist der Anstieg im oberen Segment (+2,3%) markant. 

Der SWX IAZI Private Real Estate Price Index zeigt im Gegensatz zu den vorerwähnten Preiserhebungen einen Anstieg für selbstbewohntes Wohneigentum um +0,6 Prozent im 1. Quartal 2025. Dieser Zuwachs liegt zwar leicht unter dem langfristigen Durchschnitt, signalisiert aber eine erneute Belebung des Marktes. Vor allem ist die Zahlungsbereitschaft für Einfamilienhäuser wieder gewachsen. Bei Eigentumswohnungen liegt die Zunahme mit +0,6 Prozent gleich wie im Vorquartal. 

Gemäss Wüest Partner AG dürfte sich der Aufwärtstrend im Verlauf dieses Jahres fortsetzen. Die attraktiven Hypothekarzinsen und die anhaltend starke Nachfrage werden die Preise bei Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum weiter steigen lassen. 

Hedonische Bewertungen – einfach und bequem zu solidem Marktwert

Auf einfache, kostengünstige Weise ist es möglich, mittels statistischen Vergleichs und ohne Besichtigung des Objektes den Wert Ihres Einfamilienhauses oder Ihrer Eigentumswohnung zu bestimmen. Die Abteilung Bewertung und Experti sen des HEV Zürich führt in Zusammenarbeit mit dem HEV Schweiz regelmässige Bewertungsaktionen durch, bei denen dieses ökonometrische Bewertungsmodell angewandt wird. Dabei stützt sich der HEV Zürich auf die hedonische Bewertungsfunktion «Wüest Dimensions» der Firma Wüest Partner AG ab, die unter anderem Partner diverser Banken, Versicherungen, kantonaler Steuerämter usw. ist. Die angebotene Bewertung eignet sich für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. 

Diese statistische Vergleichswertmethode beurteilt ein Objekt nach den äusseren und inneren Werten. Zu den äusseren Werten gehören die Makrolage (Zugehörigkeit zu einer Region, Attraktivität der Gemeinde, Steuerkraft, Erreichbarkeit des nächsten Wirtschaftszentrums usw.) sowie die Mikrolage (Distanzen zu öffentlichem Verkehr, Sicht, Besonnung, Immissionen usw.). Letztere basiert zudem auf einem Höhen- wie auch auf einem Landschafts modell (swisstopo). Die inneren Werte hingegen berücksichtigen die umfangreichen Informationen über quantitative Faktoren einerseits (Grundrissgrösse und -qualität, Volumen, Nutzfläche, Zimmerzahl usw.) und über qualitative Angaben (Baujahr, Zustand, Ausbaustandard usw.) andererseits. Zusätzlich fliessen spezielle wertmindernde oder wertvermehrende Informationen und Zusatzobjekte in die Auswertung ein. Insgesamt bestimmen alle diese Einzelfaktoren den Gesamtwert einer Immobilie. 

Der Immobilienmarkt verändert sich, wie auch der Wert Ihrer Immobilie. Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung, eine regelmässige Immobilienbewertung unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung und hilft Ihnen bei einer sorgfältigen Planung.

Was ist mein Eigenheim wert?
BILD: ROBERT KNESCHKE / FOTOLIA

Was ist mein Eigenheim wert?

Der HEV Schweiz und die Abteilung Bewertung ∕ Expertisen des HEV Zürich ermöglichen Ihnen eine hedonische Bewertung Ihres Einfamilienhauses oder Ihrer Eigentumswohnung.

 PDF-Fragebogen EFH
⇒ PDF-Fragebogen STWE
 Bewertung online vornehmen